(Deutsch) Nicht ganz so perfekt

Sorry, this entry is only available in German.

Nicht ganz so perfekt: Früher hätte ich dieses Video nicht veröffentlicht. Zu viele Kleinigkeiten mit Verbesserungsbedarf.

Heute sehe ich immer noch den Verbesserungsbedarf, aber darauf lege ich nicht mehr den Fokus. Ich bin vielmehr dankbar, dass mein Sohn sich die Zeit genommen hat, obwohl er mit Klausuren & Abivorbereitungen voll ausgelastet ist.

In meinem Beruf als Trainerin (Englisch, Resilienz) & Coach sehe ich häufig, wie der Wunsch nach Perfektion Menschen verunsichert, ausbremst und sogar ausbrennt, ja und auch davon abhält, ihr Potential zu zeigen. Aus Angst, Fehler zu machen.

Aber so lernen wir: aus unseren Fehlern. Bei meinem Training “Yes, I can!  Englisch frei sprechen” steht in der Beschreibung: Fehlermachen ist unbedingt erlaubt. – Sich & das Leben nicht zu ernst nehmen, stattdessen schauen, was wirklich wichtig ist und wo können wir fünf gerade sein lassen?

Darum habe ich das Video auch so eingestellt: Nicht ganz so perfekt. Ich bin kein Verkaufsprofi. Ich bin Trainerin & Coach: Und das aus vollem Herzen. Die Stärken, das Potential meiner Kunden gemeinsam mit ihnen zum Vorschein zu bringen, das erfüllt mich.

Wenn ich das mit meinem Video herüberbringen konnte, freue ich mich.

Übrigens, wer’s lieber schriftlich mag, hier gibt es ausführliche Informationen zu dem im Video erwähnten Training:-)  Resilienz-Training für Innere Stärke & Gelassenheit

Nicht ganz so perfekt, dafür aber von Herzen kommend.😊

Herz mit Stiften nicht ganz so perfekt aber schoen

Anmerkung zum „Du“: Mit dem Du überbrücke ich die Distanz, die zwischen uns, wenn wir uns nicht persönlich kennen, besteht.

(Deutsch) Salutogenese – Was hält uns gesund?

Sorry, this entry is only available in German.

Zwei Glaeser mit Beeren für Salutogenese was uns gesund haelt

Salutogenese – Was hält uns gesund?

Salutogenese, die Wissenschaft von der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit, finde ich als Resilienz-Trainerin natürlich besonders interessant: Was hält uns gesund? Tatsächlich trägt mich aber der Gedanke der Sinnhaftigkeit – ein wichtiger Bestandteil der Salutogenese – schon seit langer Zeit.

Ein Beispiel: Im Sommer 2019 hatte ich einen so schmerzhaften Hexenschuss, dass mich mein Sohn mit dem Schreibtischstuhl an der Treppe „abholen“ musste, nachdem ich mich auf dem Popo rutschend die Treppe hoch bzw. runter bewegte. Die Schmerzen waren heftig und ich war natürlich alles andere als begeistert. Gleichzeitig mussten wir immer wieder lachen, weil die Situation auch eine gewisse Komik hatte. Meine Besuche beim Chiropraktiker sorgten zumindest für Erzählstoff, die Behandlung als solche war einfach nur ätzend, aber hilfreich.

Immerhin, das Ganze hat mir sehr deutlich gezeigt, dass ich dringend etwas machen muss. Seitdem mache ich wieder konsequent Yoga. Es ist nicht alles perfekt und ein Physiotherapeut musste nachhelfen, aber das Wichtigste: Es tut mir gut. Und ich bleibe konsequent dran: auf körperlicher Ebene und auf mentaler; z.B. Umgang mit Stress. Letztere ist mein Job😊.

Frau die sich bewegt und weiss dass Salutogenese uns gesund haelt

Was ist Salutogenese und wie kann ich mich gesund halten?

Continue reading “(Deutsch) Salutogenese – Was hält uns gesund?”

(Deutsch) Glühwein schmeckt auch in Schottland

Du bist an dem Thema interessiert

und wünschst Dir eine ergänzende oder tiefer gehende Stärkung?

-> Im April 2023 startet mein Resilienz-Training für Innere Stärke & Gelassenheit

-> Alternativ könnte mein Coaching interessant für Dich sein.

Interessiert? Dann freue ich mich, von Dir zu hören.


Anmerkung zum „Du“
: Mit dem Du überbrücke ich die Distanz, die zwischen uns, die wir uns nicht persönlich kennen, besteht.

Dir hat mein Beitrag gefallen? Dann freue ich mich, wenn Du ihn, falls Du auf Social Media bist, teilst. Wenn Du meinen Newsletter abonnierst, erhälst Du meine Beiträge automatisch.

The Yes, and principle for finding your composure

The Yes, and principle for finding your composure

The Yes, and principle for finding your composure

The Yes, and principle for finding your composure: Sometimes, life throws challenges at us, we reach our limits and our lightness might be washed away on the way. We can lose ourselves through functioning and performing of our duties. As a result, our composure is left behind. When then disruptions occur, they don’t fit into our plan and we’re not amused or become even angry. But life doesn’t always go according to plan. Disruptions are part of our lives. Just think of the beginning of the corona crisis: overnight we had to work from home, maybe in the beginning even from our child’s bedroom, doing yoga online etc. Here are two powerful examples of the “Yes, and principle for finding your composure which I’m going to explain further below. “Yes, and make the best of the situation.

The Yes, and principle – 2 powerful examples (videos)

Professor Robert Kelly, an expert on South Korea, was being interviewed live by the BBC when his children came crashing in. First his dancing daughter and then her baby brother hot on her heels in his baby walker. Their father managed to ignore the chaos behind him when his wife rushed into the room to remove the agitated children. At first, he seemed a bit stressed but then he took it with humour, like the BBC interviewer. The video went viral and people loved it. Rightly so, it is hilarious and a great example of poise. I’m sure that the situation wasn’t easy for Professor Kelly and presumably he used the “Yes, and principle” rather unconsciously.

Another example for composure is a  Professor from Israel. He was giving a lecture when the baby of a student began to cry. The mother was preparing to leave with her child when Professor Engelberg picked up the baby and continued on with his lecture, holding the baby: Video – Very powerful!

Composure at the push of a button? Sorry, that’s unrealistic

Again and again, in situations we can’t change, we often lack the laid-back behaviour we would wish for. E.g. in online meetings, the technique isn’t working. Thoughts like: “I could do more important things in the meantime!” or even “That sucks!” are coming up. Or, that’s now a very German thing: a long queue in front of a checkout. “I can’t believe it, the other checkout is quicker than mine. And now they even page a colleague to come over. So annoying!! I have more important things to do!” Or Your child rushing for the loo, just the minute you were to set off. You have a ferry to take!

We get agitated and needless to say, we waste our energy. Most importantly, it will be more difficult to be laid-back in situations which are really important and that need our composure. Being relaxed doesn’t work at the push of a button.

Composure

  • is a question of our attitude and (mindset)
  • requires practising
  • isn’t just related to our mind. Our physical bodies shape the way we think (embodiment) and
  • is a process.

-> Inner attitude (mindset)

When I, in general, am a more tense person, I will lack composure in most areas of life and I won’t show a relaxed behaviour in situations which are important to me.

So, how can I work on my inner attitude?

The Yes, and principle for finding your composure

The Yes, and principle is a pillar of improvisation.

  • “Yes, and …” instead of “Yes, but …” – Accepting what is and weighing up the scope of my action. The Yes, and”-principle encourages you to think in solutions and shape the future instead of thinking in problems. Our thinking affects our mindset. – Of course, “Yes, buts” creep into my thinking, too. I was at a training course recently which was absolutely amazing. Still, at the end of one day I was thinking: “Well, I could have done better today.” and I was going to retreat as I’d have done it in the past. But then I thought: “Nope, you know how resilience works.” and went out with other participants instead and had such a funny evening (not going into details now😊)

Watch yourself again and again:
-> When is your “Yes, but” in the way? How can you come to a “Yes, and”-mindset instead in the sense of a constructive problem handling? Yes, and I will make the best of the situation.

  • Yes, and out of your comfort zone. We human beings are often lazy and enjoy staying in our comfort zone. That gives us a certain control and a perceived sense of security. The thing however is that we’re becoming more and more anxious in areas that are out of our control. – When I drove to England, for the first time driving myself, it was a super massive step for me to leave my comfort zone, especially after a car accident I’d had a couple of years before. I was even close to panic attacks. I wrote about it in my blog entry “Making your goals reality – every step counts”

I want to encourage you to leave your comfort zone, again and again:
-> Is there anything new you can try out: a new restaurant? A new holiday destination? Performing on a stage?

  • Say yes to mistakes. Say yes to failure. – Mistakes are part of our learning experience. Failure, too. When we accept both and learn from them instead of reacting negatively towards them, we can turn them into a positive learning experience. – In our training course recently we had to give short impromptu presentations about proverbs we had drawn from a pile. Three rounds. The first two rounds went well, then I got stuck with the last proverb: “All good things come in threes.” I somehow had no idea what to say. So, I talked about the shape of the number three and just got carried away, completely off topic. We all had fun in our group and I enjoyed the feeling of failing and having fun to do so. It feels so good and liberating not to take life too seriously. Isn’t it serious enough already?

Food for thought:
-> How do you deal with mistakes?
-> Look at your mistakes from a different perspective (and some distance): Are they really so serious? How can you deal with them?

  • Say yes to humour. – I love British humour. Not taking things too seriously. That’s also what I like about the video with Professor Kelly. They take it with humour. What else could they do? – In an improv session recently, we were doing storytelling, Ella, our game leader, brought me into the game. I had to play another player’s wife: That was the easy part. In my role, I was an expert for dolphins. I was to show the differences between Scottish and German dolphins by demonstrating it. My first thought was: “What the hell is Ella asking of me? Honestly?! How can I do this?” But then I thought: “Who cares? Nothing to lose.” I think, had the dolphins listened to me, they would have been disturbed. We had lots of fun in our session. Humour is so wonderfully relaxing.

What about a bit more lightness?
-> Try out failing, again and again and in a safe environment and enjoy the moment when you don’t take life too seriously and your life gains lightness.

-> Feeling relaxed on a physical level (Embodiment)

Stress also shows on a physical level, e.g. shoulder and neck pain, in our back but also in our face. Make sure, you find a balance on a physical level, e.g.

  • Dancing
  • Exercises for your shoulder and neck
  • Walking
  • Moving in general
  • Making faces (+ good mood on top)
  • Shaking stress off. That’s what I do regularly, especially after being very focused at work. Shake off the stress. Dogs shake themselves, too😊

The Yes, and principle for finding your composure

Use your body to support you:

  • Open yourself up for your life: Roll your shoulders back and stretch your chest. I’ve written a blog entry on power posing in which I explain how our physical bodies shape the way we think and feel. – I practise this regularly myself as insecurity and anxiety leave you with a feeling of restriction and they block your thinking opposed to open poses.
  • Watch your breathing: I make sure that my feet are grounded and I breathe deeply in through my nose, I hold my breath a short time and I also breathe out through my nose. Breathing out is longer than breathing in.
  • Invite lightness & joy into your life.

-> A question of training

The „Yes, and”-principle for finding your composure is also a question of training like the playing of an instrument, doings sports or speaking another language. We often only see the results when people seem to master things so effortlessly. But the efforts behind it are unveiled to us. – I apply what I’ve written above regularly. Some of it comes naturally, some of it I had to learn or to recall from former times. When you feel the positive effect, it won’t feel like a must anymore.

Look for
-> opportunities. Try out and find out what works best for you.
-> like-minded people who support you.

-> Growth is a process

When you work on your inner attitude, be aware that this is a process. You might tackle limiting beliefs that have been part of your life for decades, e.g. “I shouldn’t make any mistakes.” “I must perform!” “I have to meet other people’s expectations!” It’s a process to get rid of limiting beliefs, however limiting they are. After all, they’ve possibly been part of our lives for decades. It is a process which requires time, patience and loving gentleness.

Words of encouragement:
-> Look for people who care about you and who will support you on your way.
-> Support yourself by treating yourself how you would treat others.

The Yes, and principle for finding your composure

We can’t ban stress & strain out of our lives, that’s unrealistic. But we can learn to live with the adversities of life and face them with the “Yes, and”-principle for finding your composure. I’d like to invite you to

  • make room for the “Yes, and” part of your life,
  • accept the adversities of life,
  • open up your body with an open pose,
  • practise regularly,
  • support yourself and
  • bring lightness & humour into your life.

Give it a try. It feels good:-)

The Yes, and principle for finding your composure

Are you interested in the topic

and would like to have further support?

–> Then my coaching could be interesting for you.
-> Alternatively, I offer resilience training courses for companies.

Are you interested? Then I look forward to hearing from you.

(Deutsch) Ostern – Zeit der Erneuerung & Hoffnung

Sorry, this entry is only available in German.

Ostern - Zeit der Erneuerung und Hoffnun
Ostern – Zeit der Erneuerung & Hoffnung

Ostern – Zeit der Erneuerung & Hoffnung
Wie bleibe ich in meiner Mitte bzw. wie finde ich in meine Mitte?

Ostern, Zeit der Erneuerung und Hoffnung. Auch wenn man nicht gläubig ist, diese Jahreszeit, der Frühling, steht für die meisten für Erneuerung und für Wachstum. Und aktuell für die Hoffnung, dass wir Corona erst einmal hinter uns lassen und – maßvoll mit der neu gewonnen Freiheit umgehend – sie in vollen Zügen genießen können. Wir hoffen auch auf ein Erwachen unserer positiven Gefühle, auf eine Leichtigkeit, die uns abhanden gekommen ist.

Aber die Realität sieht anders aus. Wir haben den Coronavirus, die begleitenden Maßnahmen, die Auswirkungen, noch gar nicht richtig verarbeitet, da bricht das nächste, absolut schreckliche Ereignis über uns herein: der Krieg in der Ukraine. Fassungslosigkeit, Entsetzen, Angst, Hilflosigkeit – ein Mix an Gefühlen. Das alles macht etwas mit uns: mit dem Einzelnen, mit der Gesellschaft. Hinzu kommen die alltäglichen und die außergewöhnlichen Belastungen des Lebens. Wie bleibe ich bei all dem in meiner Mitte bzw. wie finde ich in meine Mitte?

Continue reading “(Deutsch) Ostern – Zeit der Erneuerung & Hoffnung”

(Deutsch) Ein Lächeln verzaubert – nicht nur im Advent & Fairständigen – für ein respektvolles Miteinander

Sorry, this entry is only available in German.

Ein Lächeln verzaubert – nicht nur im Advent &
Fairständigen – für ein respektvolles Miteinander

Zum zweiten Advent bekam ich das Video oben zugeschickt mit der sehr schönen Botschaft: Ein Lächeln verzaubert – nicht nur im Advent. Also, bei mir hat’s funktioniert:-) Und vor ein paar Wochen bekam ich die Impulspost der evangelischen Kirche zum Fairständigen und ich dachte mir: Beides möchte ich mit Dir teilen. Ich finde, unsere Gesellschaft hat derzeit, aber auch generell, ein Lächeln und ein Fairständigen für ein respektvolles Miteinander sehr nötig.

Fairständigen für ein respektvolles Miteinander

Vielleicht bin ich naiv oder eine hoffnungslose Romantikerin, aber Weihnachten ist für mich zuallererst ein Fest der Liebe. Klar weiß ich um den Konsumrausch, den Vorweihnachtsstress und Reibereien innerhalb der Familie, aber die Worte Martin Luther Kings haben für mich eine größere Wirkungskraft: “Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.” (Die Botschaft von Weihnachten). Und deswegen möchte ich mit Dir die Impulspost der evangelischen Kirche teilen, ein wenig abgewandelt und ergänzt um meine eigenen Gedanken.

Fairständigen für ein respektvolles Miteinander – 10 Tipps zum alltäglichen Gebrauch:

Continue reading “(Deutsch) Ein Lächeln verzaubert – nicht nur im Advent & Fairständigen – für ein respektvolles Miteinander”

(Deutsch) Kommunikation auf Augenhöhe

Sorry, this entry is only available in German.

Kommunikation auf Augenhöhe
Kommunikation auf Augenhöhe

Kommunikation auf Augenhöhe

Wer kennt das nicht: Neben den täglichen Aufgaben kümmern wir uns noch um die vielen kleinen Extras, die hineingeweht kommen und hoffen, dass diese reibungslos laufen werden. Soweit mit dem Wunschdenken. Die Realität sieht oftmals anders aus. Wenn Menschen miteinander zu tun haben, kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten. Dabei macht resiliente Kommunikation, eine Kommunikation auf Augenhöhe,  das Zusammenleben deutlich einfacher. Mehr zum Thema Resilienz findest Du hier: gelebte Resilienz.

Die Sache mit der Katze

Was hat jetzt die Katze damit zu tun? Eine Menge, aber nur indirekt. Vor kurzem ging es unserer Katze sehr schlecht. Die Tierärztin war die erste, sehr erfolgreiche Anlaufstelle, und auch unsere äußerst kompetente Beraterin, von der wir unser Futter beziehen. Unserer Katze ging es zwischenzeitlich wieder sehr gut, aber es war eine weitere Untersuchung notwendig, für die mir unsere Beraterin eine Tierheilpraktikerin empfahl, zu der ich Kontakt aufnahm. Wir schrieben uns wiederholt per WhatsApp. Ich schrieb auch an Sonn- und Feiertagen, je nachdem, wann ich Zeit hatte und so, wie ich es normalerweise mache und auch von meinen Kunden kenne. Sie erwarten von mir keine sofortige Antwort, es sei denn sie machen es dringend. Bei mir ist es genauso, ich wollte das Thema adressiert haben und mich anderen Aufgaben zuwenden. Das teilte ich ihr in meiner letzten Nachricht auch so mit: Ihre Antwort würde kommen, wenn sie die Zeit dazu findet. Und ihre Antwort kam.

Kennst Du das Gefühl, zurechtgewiesen und wie ein unartiges Kind behandelt zu werden? So erging es mir. In der Nachricht, die sie mir hinterlassen hatte, erklärte sie mir den Ablauf ihrer Praxis: WhatsApp-Nachrichten außehalb der Praxiszeiten nur im Notfall. Allerdings tat sie dies nicht sachlich-erklärend und auf Augenhöhe, sondern mit Wiederholungen und in einem vorwurfsvollen, maßregelnden Ton: vom kritisch-autoritären Eltern-Ich zum Kind-Ich. (Transaktionsanalyse). Das war nicht die Art von Nachricht, die ich erwartet hatte und ich war erst einmal etwas geplättet und auch verärgert: Was war das denn gerade? Sofort meldete sich aber auch eine Stimme in mir, die mir sagte: Die Frau ist überfordert, vielleicht sogar (zeitlich) sehr überfordert. Ich legte mein Handy erst einmal beseite und ignorierte ihre Nachricht. Das war mir gerade zu blöde. Später hörte ich mir meine Nachricht nochmals an und fand meinen Ton absolut in Ordnung. Mir ist bewusst, dass meine Einschätzung subjektiv ist, aber für mich gab es keinen Grund für ihre Reaktion. Das machte mir nochmals deutlich, dass das Problem bei ihr lag und ich ihr Problem nicht zu meinem machen würde.

Ich reagierte erst einmal gar nicht, mir war aber klar, dass ich reagieren würde, da mich ihr Ton in der Vergangenheit schon einmal verärgert hatte. Außerdem werde ich unter Umständen wieder mit ihr zu tun haben, da ist für mich wichtig, dass wir eine respektvolle Kommunikation miteinander pflegen.

Nach zwei Tagen schrieb ich ihr eine Nachricht.

Continue reading “(Deutsch) Kommunikation auf Augenhöhe”

(Deutsch) Das Sonnenkind in Dir

Sorry, this entry is only available in German.

Mann mit zwei Kindern und Seifenblasen sie stehen fuer das Sonnenkind in Dir und fuer Selbstliebe, Leichtigkeit und LebensfreudeLebensfreude Sonnenkinder

Das Sonnenkind in Dir

Das Sonnenkind in Dir – Selbstliebe, Leichtigkeit und Lebensfreude wiederentdecken. Das ist der passende Untertitel von dem Buch “Das Sonnenkind Prinzip”, das ich weiter unten noch vorstellen werde.

Lass Dich inspirieren, wie Du Dein Sonnenkind aktivieren kannst und Leichtigkeit und Lebensfreude in Dein Leben einlädst. Weiter unten beschreibe ich auch, wie eine Übung aus der Improvisation mein Sonnenkind aktivierte und ich daraufhin eine Kurzgeschichte schrieb. Du kannst sie unten lesen.😊

Wenn unsere Leichtigkeit verlorengeht

Auf dem Weg durchs Leben geht uns oftmals unsere Leichtigkeit verloren. Wir übernehmen Verantwortung in unserem Beruf, für unsere Familie, für unsere älteren Eltern, wir erleben Stress und Widrigkeiten in unserem Leben. Selbst in unserer Freizeit hetzen wir oftmals nur von Termin zu Termin oder arbeiten an uns: an unserem Körper, an unserem Mindset, an unserer Technik beim Sport. Ehe wir uns versehen, sind wir nur noch am Funktionieren, verlieren uns in Pflichterfüllung, Selbstoptmierung und Verständnisvoll-sein. Oftmals schleichend und unmerklich geht dabeu die Leichtigkeit verloren. Und die Lebensfreude. Es gibt sehr gute Bücher über die Verletzungen des inneren Kindes, aber was ist mit dem Sonnenkind?

Continue reading “(Deutsch) Das Sonnenkind in Dir”

Bettina Bonkas, Coaching + Training | Im Ärmchen 3, D-61273 Wehrheim im Taunus | Contact | Impressum | Data Protection | Datenschutz Cookie-Settings | Cookie-Einstellungen