(Deutsch) Zeit für mich – auch während der Coronakrise

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Entspannung

Wie kann ich  mich während der Coronakrise abgrenzen?
Oder
Welchen Raum brauche ich, um meine Energie zu halten?
Zeit für mich auch während der Coronakrise

Die Coronakrise verlangt uns viel ab: Doppelbelastung für berufstätige Eltern , online Arbeitsplätze für die komplette Familie, Spannungen innerhalb der Familie/Partnerschaft, Stimmungstiefs innerhalb der Gemeinschaft. Existentielle Sorgen und schwererkrankte Coronapatienten sind Themen ganz für sich.

In der letzten Zeit spreche ich viel mit Menschen, wie es ihnen während der Coronakrise geht. Ein Thema, das dabei immer wieder aufkommt ist die Schwierigkeit, sich von den Erwartungen in der Familie, sei es bewusste oder unbewusste, abzugrenzen. Ich habe mir dazu meine Gedanken gemacht und auch mit einer befreundeten Trainerkollegin gesprochen. In diesem Gespräch stellte sie diese inhaltlich starke Frage:

Welchen Raum brauche ich, um meine Energie zu halten?

  • Sensible und einfühlsame Menschen nehmen die Bedürfnisse anderer auf besondere Weise wahr. Es fällt ihnen oftmals schwer, nicht helfend einzugreifen. Dabei ignorieren sie oftmals ihre eigenen Kräfte und übernehmen sich. Vor einem Abflug werden wir angewiesen, bei einem Druckabfall in der Kabine erst uns selbst die Sauerstoffmasken anzuziehen, bevor wir sie anderen überziehen. Bei den Ärzten und dem Pflegepersonal während der Coronakrise ist das genauso: erst Schutzanzüge, dann die Patienten. Erst muss ich mich um mich selbst kümmern, bevor ich anderen helfen kann. – Was kannst Du heute erst einmal für Dich tun, bevor Du für andere da bist?

Continue reading “(Deutsch) Zeit für mich – auch während der Coronakrise”

(Deutsch) Gehen wir authentischer mit unseren Gefühlen um

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

  Gefühle leben

Gehen wir offener mit unseren Gefühlen um

Vielleicht habt Ihr jetzt, während der Coronakrise, Zeit, ein Buch zu lesen. Ich möchte Euch einen Buchtipp geben: Gefühle sind keine Krankheit von Dr. med. Christian Peter Dogs, Nina Poelchau.

Wie häufig antworten wir auf die Frage “Wie geht es dir?” mit einem “Gut, alles prima.”, aber in unserem Inneren sieht es gar nicht prima aus. Klar, dass ich das nicht mit allen teilen möchte und manchmal ist es auch besser, wenn es beim oberflächlichen Austausch bleibt. Aber viel zu selten sagen wir, wenn es uns nicht gut geht. Es passt nicht in den Gedanken unserer Leistungsgesellschaft, wenn wir nicht performen. Klar darf es mir auch mal nicht so gut gehen, aber das sollten wir bitte schnellstmöglich wieder in den Griff bekommen; schlaue Ratgeber in Form von Büchern und Magazinen helfen mir dabei, dass ich  keine negativen Gefühle habe.

Ich war geschockt, als ich in Dr. Dogs Buch las, wie sich in den “Vereinigten Staaten in der DSM-5, der aktuellen Auflage des Diagnosemanuals für psychische Störungen der amerikanischen psychiatrischen Vereinigung, der Umgang mit Trauer verändert hat: Wer über zwei Wochen nach dem Verlust eines geliebten Menschen über Symptome wie Niedergeschlagenheit, Appetitverlust, Gewichtsabnahme, Antriebslosigkeit, sozialen Rückzug und/oder Schlafstörungen klagt, ist “depressiv”. Das DSM-3 von 1980 hatte dem trauernden Menschen noch ein ganzes Jahr zugestanden, das DSM-4 von 2000 schon nur noch zwei Monate. Und jetzt also nur noch vierzehn Tage.” (Aus Gefühle sind keine Krankheit, S. 81 f. von Dr. Christian Peter Dogs, Nina Poelchau)

Das ist total krass!

Continue reading “(Deutsch) Gehen wir authentischer mit unseren Gefühlen um”

April 2020: Yes, I can! – Englisch sprechen mal anders

Die Coronakrise treibt uns alle um. Wir alle sind betroffen, von Normalität sind wir weit entfernt.

Nachdem ich selbst mein persönliches Coronatief hatte, habe ich beschlossen, “Yes, I can! – Englisch sprechen mal anders” online anzubieten, um in außergewöhnlichen Zeiten eine Art Normalität hineinzubringen.

“Yes, I can! – Englisch sprechen mal anders” adressiert sich an Menschen, die unsicher beim Englisch sprechen sind oder Englisch mit mehr Leichtigkeit sprechen möchten. Es ist ein Mix aus viel freiem Sprechen, Spaß mit Impro und Resilienz (Fähigkeit, Heraus-forderungen gut zu bewältigen und an ihnen zu wachsen). Mehr dazu auf meiner Webseite:  Yes, I can! – Englisch sprechen mal anders – am 20. & 23. April jeweils von 18:30 – 20:30 Uhr

Hier möchte ich euch eine Übung aus dem Training vorstellen.

Continue reading “April 2020: Yes, I can! – Englisch sprechen mal anders”

April 2020: Play your way to better English during the coronavirus crisis

Englisch lernen während der Coronakrise (auch online)

Ach, das waren noch Zeiten, als das Bild oben aufgenommen wurde. Das war unser letzter Tag in England. Spontan waren wir kurz nach Weihnachten hingefahren und haben unsere Freunde besucht. Sie hatten uns ein Kartenspiel beigebracht, das wir überall spielten, wie oben in einem Pub aus dem 15. Jahrhundert.

Eigentlich wären wir jetzt wieder in England. Traditionell fahren wir an Ostern immer nach England, unsere Freunde besuchen. Und wir hätten jetzt das schönste Wetter …

Hätte, hätte, Fahrradkette – wobei ein bisschen traurig darf ich schon sein. Ehrlich gesagt hilft es mir aber, dass es uns allen so geht; das ist irgendwie beruhigend.

Ich habe ein paar Spiele für euch zusammengestellt, denn ich finde, wir sollten das Beste aus dieser Zeit mit der Coronakrise machen.

In der aktuellen Ausgabe des Spotlight Magazins 5-2020 (Spotlight Magazin) findet ihr schöne Spielideen für die Familie und auch Spiele, die ihr mit Freunden z.B. über Skype oder WhatsApp Videoanruf spielen könnt.

Aus dem Magazin: Make an acrostic (Leistengedicht)

Continue reading “April 2020: Play your way to better English during the coronavirus crisis”

(Deutsch) Zuversicht in der Krise

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Humor hilft:-)

Sinnhaftigkeit und Wertschätzung während der Coronapandemie

Sinnhaftigkeit ist ganz wichtig, in der Krise einen Sinn sehen. Und Wertschätzung: dass wir uns wertschätzend begegnen. Das macht die ohnehin schon schwierige Zeit deutlich angenehmer.

Ich sehe in der Krise eine Chance, dass wir

  • als Gesellschaft zusammenrücken. Nur Wir gemeinsam können die Krise bewältigen, kein Ich alleine. Viele solidarischen Aktionen, wie z.B. junge Menschen kaufen für ältere ein; der Drehorgelspieler, der kostenlos Lieder vor einem Altenheim spielt, obwohl der selbst am Kämpfen ist; Unternehmen, die ihre Produktion umstellen und viele weitere Beispiele: In der Not halten wir zusammen und denken im Wir. Das ist wunderschön wohltuend.
  • endlich die Wertschätzung gegenüber bestimmten Berufsgruppen geraderücken, z.B. im Gesundheitsbereich, in der Pflege, in der Erziehung, in den Supermärkten, im Speditionsbereich und gegenüber all denen, die ich vergessen habe. Vielleicht schaffen wir es endlich, unser Wertebild richtigzurücken und dass es nicht auf die Position innerhalb der Gesellschaft ankommt, sondern auf den Menschen. Gestern (26.3.20) haben die Briten alle zusammen dem NHS, ihrem Gesundheitssystem applaudiert, hier ist ein Video: GB applaudiert dem NHS
    Ich bekomme Gänsehaut, wenn ich so etwas sehe, auch wenn Städte in Deutschland dem Pflegepersonal und Ärzten applaudieren. Das berührt mich sehr.
  • von dem unglaublichen Tempo herunterkommen. Wir fahren ein Tempo, dass uns nicht guttut. Wer überlastet ist, ist gereizt, wird unfreundlicher und vielleicht sogar aggressiv. Dieses Tempo macht uns krank. Ich freue mich, wenn an den Kassen in den Supermärkten der Einkauf des Kunden nach mir nicht in meinen fällt, sondern ich endlich angemessen Zeit habe, meine Einkäufe zu verstauen. Und ich freue mich, wenn ich beim Spaziergehen vermehrt Familien zusammen sehe. Herunterkommen in der Natur.
  • die Natur in Zukunft respektieren und schützen: Vielleicht können wir mehr vom Home Office aus arbeiten, vermehrt auf Video-Konferenzen umstellen, reparieren lassen statt neu zu kaufen und vieles mehr. Die Regierungen und die Unternehmen werden hoffentlich ihren Beitrag dazu leisten.

Wunschdenken? Vielleicht. Aber warum nicht? Es liegt in unserer Hand. Wir alle können unseren Beitrag dazu leisten.

Humor hilft

Continue reading “(Deutsch) Zuversicht in der Krise”

(Deutsch) Schönes zum Ausgleich

Sorry, this entry is only available in Deutsch.

Innere Stärke in herausfordernden Zeiten
Damit die äußere Krise nicht zu meiner inneren Krise wird

Woche vom 16. März 2020
Zur Zeit überschlagen sich die Schreckensmeldungen. Jeden Tag ein bisschen mehr. Und jeden Tag werden wir unsicherer. Natürlich sind wir beeinflusst von der Stimmung im Land und unseren ganz realen Ängsten: Sind meine Liebsten betroffen: Gesundheitlich angeschlagene Kinder und Partner, ältere Eltern? Welche Auswirkungen wird es für mich persönlich haben: gesundheitlich, beruflich?

Was uns hilft während der Krise

Wir sind von einer massiven Krise betroffen: Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Coronapandemie verunsichert sehr viele. Derzeit haben wir auf viele unserer Fragen keine Antworten. Auf diese müssen wir warten, das macht uns hilflos. Und doch sind wir nicht hilflos. – Was gibt mir Halt und innere Stärke während der Coronakrise? Da gibt es viele Dinge, wir müssen sie uns nur klarmachen. Beispielsweise etwas Schönes genießen, wie einen Spaziergang bei blauem Himmel ohne Kondensstreifen, die frischen Knospen, die ausschlagenden Bäume, die man nur dann sieht, wenn  man genau hinschaut.

Continue reading “(Deutsch) Schönes zum Ausgleich”

März 2020: Die Zeit nutzen


Hey guys,

I hope you’re all well.

I’m starting in English before I then go on in German.

The Coronavirus, as it is, is scary enough. Why don’t you make the best of the situation and practise your English? Here are some tips for you: Grammarly is a great App you can use to practise your English. It is a writing assistant that is free to install. You write something in English, e.g. emails, documents, letters etc. and have it checked by Grammarly. In fact, I’m using it myself right now to see how it’s working. It’s really interesting. When I make a mistake to check it, I get an explanation and how to write it better.

I’ve got this tip from the current issue of the Spotlight magazine (3-2020) and even the author of the article, a native speaker, uses it herself. And not only spelling mistakes are checked. It also highlights punctuation mistakes and confusing sentences, also too long sentences (something I keep telling my students: a shorter sentence is often better:-).

Just google “Grammarly” to find the App.

In der aktuellen Spotlight Ausgabe (3-2020) findet ihr noch weitere, sehr gute Tipps. Ihr könnt sie auch online bestellen, das spart euch den Weg nach draußen. (Normalerweise würde ich euch immer empfehlen, nach draußen zu gehen. Was für verrückte Zeiten.)

Ich selbst empfehle unseren Kunden auch gerne „BBC Learning English“. Sie erklären Interessantes, z.B. den Unterschied zwischen „hear“ und „listen“ oder geben in einem 6-Minuten grammar audio Beitrag eine Erklärung zum „present continuous & present simple“. Auf Wunsch kann auch ein transcript (Abschrift) heruntergeladen werden. Diese Erklär-Audios + transcripts gibt es auch für andere Grammatik-Schwerpunkte.

Und es gibt Audio-Beiträge, um idioms (Redewendungen) zu erklären. Der geschriebene Text steht unmittelbar darunter.

BBC Learning English bietet so viel mehr, klickt euch am besten mal durch.

And now, at the end, something hilarious (lustig): https://youtu.be/RWXe3f0oIAQ

Februar 2020: The Shed – wie aus einer Gartenlaube das Top-Restaurant von London wurde

Die Bewertungen bei TripAdvisor gelten vielen als zuverlässige Grundlage für die Auswahl von guten Restaurants.

Aber nicht immer: Ein Brite, der in der Vergangenheit fake reviews geschrieben hat und dafür einen tenner (10 Pfund) bekam, hat sich überlegt, dass sich nicht nur die Bewertungen fälschen lassen können, sondern auch ein Restaurant selbst: Ein Restaurant erfinden, das gar nicht existiert und es groß herausbringen …

Übrigens, das Restaurant heißt The Shed, der Schuppen:-).

Schaut es euch selbst an: Die Sprache ist Englisch, es gibt eine deutsche Übersetzung.

Happy listening.

Januar 2020: Die Kunst der Konversation – Tipps zu Small Talk

In der Februar-Ausgabe von Spotlight habt ihr die Chance, “the art of conversation“, also die Kunst der Konversation zu lernen. Spotlight hat bewusst Small Talk mit art, also Kunst, umschrieben, denn Small Talk ist keine oberflächliche Konversation, sondern hilft,  Beziehungen herzustellen: für die Dauer einer gemeinsamen Pause oder als Einstieg in eine (Geschäfts-)Beziehung.

Ich habe mir den Artikel schon einmal angesehen. Ich finde, er beinhaltet viele nützliche Tipps und Anregungen und auch gute Übungen, die euch die Möglichkeit geben, das Gelesene ein wenig zu üben.

Das Wichtigste bei Small Talk ist, keine kurzen Antworten zu geben. Wenn euch z.B. jemand sagt, dass er den neuesten Film von Will Smith gesehen hat, ihr vielleicht aber nicht daran interessiert seid, könnt ihr dennoch euren Gesprächspartner fragen, ob er den Schauspieler mag. Dann könnt ihr den Übergang zu Schauspielern finden, die ihr mögt oder vielleicht seid ihr eher an Kunst oder Musik interessiert, das könnt ihr dann einfließen lassen. Hier ist ein Beispiel für eine einfache Unterhaltung:
A: I saw the new Will Smith film last  night. Have you seen it?
B: No, I haven’t. Are you a Will Smith fan?
A: Maybe not a fan but I like him. What about you?
B: No, not really. I prefer music. I often go to concerts. My favourite group is OMD.
A: Oh, really? I loved them when I was a teenager.

Einen sehr guten Tipp aus dem Magazin finde ich, ehrlich zu sein. Bist du unsicher bei Small Talk, kannst du folgenden Satz sagen:
“I’m sorry, but I’m not very good at small talk. What about you?”
Dafür bist du vielleicht ein hervorragender Zuhörer. Es ist etwas Besonderes, wenn Menschen gut zuhören können. Daraus kann sich eine interessante Unterhaltung ergeben.

Vom Level gibt Spotlight das Niveau “medium” an, d.h. ihr solltet gute Grundlagen in Englisch haben, aber ihr müsst keineswegs fließend sprechen.

Im Magazin findet ihr noch weitere Anregungen und Tipps. Vielleicht habt ihr sogar die Möglichkeit, sie innerhalb der Familie oder mit Freunden zu üben.

Spotlight bekommt ihr in gut sortierten Zeitschriftenläden. Der Rewe in Wehrheim bestellt das Magazin auf Wunsch; ich bin mir sicher, dass die Zeitschriftenläden in Usingen und Neu-Anspach ebenfalls auf Wunsch bestellen. Am Bahnhof in Bad Homburg ist es auch erhältlich.

Happy practising:-)

Bettina Bonkas, Coaching + Training | Im Ärmchen 3, D-61273 Wehrheim im Taunus | Contact | Impressum | Data Protection | Datenschutz Cookie-Settings | Cookie-Einstellungen