Fokus und innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen

Fokus und innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen
Fokus & innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen

Fokus und innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen

Fokus und innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen – klingt gut, oder? Und ist doch oft schwer umsetzbar. Vielleicht kennst Du das: Du schaust einen Film und greifst nebenbei zum Handy. Oder Du springst von einem Tab zum nächsten, von Aufgabe zu Aufgabe – ohne das Gefühl, wirklich bei einer Sache zu sein. Then you’re in good company – in einer Welt, die ständig um unsere Aufmerksamkeit konkurriert, ist das ein weit verbreitetes Phänomen. Fokus und innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen – genau darum geht es in diesem Beitrag. Du erfährst, was hinter unserer inneren Unruhe steckt und wie Du mit 10 alltagstauglichen Impulsen zu mehr Klarheit und Ruhe findest.

Lebst Du schon – oder scrollst Du noch?

Leben im Hier und Jetzt bedeutet für mich: Lebendigkeit. Bewusstes Wahrnehmen. Und ja, auch das Handy gehört dazu – aber in Maßen. Sonst droht der Overload. Unser Gehirn schaltet dann in den low energie mode. Unsere Handys laden wir regelmäßig – unsere Gehirne auch? – Mehr dazu weiter unten.

Für unsere Kinder. Katzen. Und Hunde

Wenn wir schon nicht auf uns selbst achtgeben, dann wenigstens für unsere Kinder: Wir sind ihre Vorbilder. Ihre Kindheit und Jugend sind unwiderbringlich. Dazu gehören unbedingt Spiel & Sport & Gemeinschaft. Daran werden sie sich später erinnern. Das wird sie durchs Leben begleiten.

Für unsere Katzen – auch in unserem eigenen Interesse. Wenn ich an unseren früheren Kater denke: Hätte ich ihn gestreichelt, ohne auf seine Körpersprache zu achten, hätte ich mir eine gefangen. Autsch.

Für unsere Hunde: Eine Kundin berichtete mir von ihren täglichen Runden mit ihrem Hund. Immer wieder begegnet ihr ein Mann, der permanent auf sein Handy schaut und dabei seinen Hund völlig ignoriert. Eines Tages entdeckte sie ein völlig verschimmeltes Brot auf dem Feld. Einen Teil davon konnte sie entfernen. Später sah sie, wie genau dieser Hund das Brot fraß – sein Besitzer schaute währenddessen aufs Handy. Sie war leider viel zu weit weg, um ihn zu warnen. Ein wachrüttelndes Beispiel dafür, was wir im digitalen Dauerrauschen alles verpassen.

Also doch lieber zu: Lebst Du schon?
Dann lies weiter. Es lohnt sich. 🙂

„Fokus und innere Ruhe im digitalen Dauerrauschen“ weiterlesen

Zeit der Erneuerung und Hoffnung

Ostern - Zeit der Erneuerung und Hoffnun
Zeit der Erneuerung & Hoffnung

Zeit der Erneuerung und Hoffnung
Wie bleibe ich in meiner Mitte – oder finde zurück zu ihr?

Wir leben in bewegten Zeiten. Wirtschaftliche Unsicherheiten, anhaltende Kriege und globale Entwicklungen vermitteln uns wenig Sicherheit. Ein Mix an Gefühlen begleitet uns, denn all das wirkt auf uns: auf jeden Einzelnen und auf unsere Gesellschaft. Dazu kommen alltägliche und außergewöhnliche Belastungen. Gerade deshalb wächst die Sehnsucht nach Erneuerung und Hoffnung – und nach innerer Stärke, die uns trägt. Wie gelingt es, trotz all dieser Herausforderungen in der eigenen Mitte zu bleiben oder wieder dorthin zurückzufinden?

Natürlich erscheinen unsere Herausforderungen klein im Vergleich zu dem, was Menschen in Kriegsgebieten durchleben. Und doch ist niemandem geholfen, wenn wir uns selbst vernachlässigen. Im Gegenteil: Wenn wir in unserer Mitte sind, können wir auch anderen mehr geben.

Wie also bleibe ich in meiner Mitte oder finde zurück zu ihr? – Diese 7 Tipps helfen Dir dabei:

„Zeit der Erneuerung und Hoffnung“ weiterlesen

So stärkst Du Dein psychologisches Immunsystem Tipps zur Resilienzsteigerung

Tasse Tee mit Zitrone Psychologisches Immunsystem staerken

Psychologisches Immunsystem: Tipps zur Resilienzsteigerung

Ich schreibe diesen Artikel im Winter – der Zeit von Erkältungen, Grippe und anderen Krankheiten. Auf körperlicher Ebene bereiten wir uns darauf vor: mit Vitaminen, warmer Kleidung, heißen Getränken. Für unser körperliches Wohlergehen tun wir also einiges. Aber wie sieht es mit unserem psychologischen Immunsystem aus? Braucht das nicht auch eine Stärkung? Gerade in der dunklen Jahreszeit?

Stärkung des Psychologischen Immunsystems – das ganze Jahr über

Wirklich nur in der dunklen Jahreszeit? Wenn ich mir das Weltgeschehen anschaue, aber auch die Stimmung hier in Deutschland, denke ich eher an eine Dauerinjektion. Und dabei sind die Herausforderungen, Rückschläge und Enttäuschungen, die uns in unserem persönlichen Leben begegnen noch gar nicht eingerechnet. Oft fühlen wir uns ausgelaugt, kraftlos und müde.

Mentale Resilienz ist ein Schlüssel zur besseren Bewältigung von Krisen. So wie Dein körperliches Immunsystem Dich vor Krankheiten schützt, schützt Dich Dein psychologisches Immunsystem vor den Auswirkungen ständiger Belastungen.

Bevor’s gleich weitergeht: Einen Auszug meines Beitrags findest Du auf YouTube.

Wie das Psychologische Immunsystem unsere mentale Resilienz fördert

Wie schaffen wir es, aus einem Tief herauszukommen?

„So stärkst Du Dein psychologisches Immunsystem Tipps zur Resilienzsteigerung“ weiterlesen

Zuversicht Wege voller Licht und Menschen, die uns begleiten

Bank am Fenster mit Kerzen
Zuversicht – Wege voller Licht und Menschen, die uns begleiten

Zuversicht – Wege voller Licht und Menschen, die uns begleiten:  Zuversicht gibt Halt – gerade in Zeiten, die uns fordern. In meiner Geschichte geht es um genau diese Kraft: Wie sie uns antreibt, neue Wege zu gehen und wie sie in einem starken Miteinander entsteht. Denn Resilienz – die Fähigkeit, gestärkt aus Herausforderungen hervorzugehen – basiert nicht nur auf uns selbst. Oft sind es Beziehungen, die unsere innere Stärke wachsen lassen. Brauchen wir nicht alle Menschen, die uns zuhören? Bei denen wir uns fallen lassen und einfach sein dürfen?

Meine Geschichte inspiriert, Zuversicht zu finden und daran zu glauben, dass wir gemeinsam mehr bewirken können. – Ich bin fest davon überzeugt. Du auch? Eine Geschichte, die zu jeder Jahreszeit aktuell ist.

Freu Dich auf eine Fortsetzung meiner Martha & Alva“-Reihe, die zeigt: Zusammen geht mehr, als wir manchmal denken.

Und jetzt noch etwas Besonderes: Zusammen mit meiner Freundin Amelia aus England habe ich die Geschichte auf Deutsch & Englisch für Dich eingelesen. Schau bei YouTube rein und lass Dich inspirieren. 🙂 – Keine Zeit? No problem! Statt anschauen, einfach anhören. Happy Reading or Listening! 🙂

„Zuversicht Wege voller Licht und Menschen, die uns begleiten“ weiterlesen

Schritt für Schritt zum Ziel

Schritt für Schritt zum Ziel Schritt für Schritt zum Ziel

Schritt für Schritt zum Ziel

Schritt für Schritt zum Ziel – Lass Deine Ziele Realität werden: Veränderung braucht nicht den perfekten Zeitpunkt – sondern einen ersten Schritt. Und dann noch einen. Wichtig ist, dass wir auf dem Weg zu unserem Ziel kleine, vor allem gut bewältigbare Schritten gehen und diese mit positiven Erfahrungen besetzen. Denn so bleiben wir dran. Schritt für Schritt zu Deinem Ziel – jeder Schritt auf dem Weg dahin zählt.

Diesen Beitrag kannst Du auch auf YouTube ansehen.

Was Dich in diesem Beitrag erwartet

Was hat ein Autounfall mit Zielen zu tun? Und warum sagen Forschende, dass wir oft an uns selbst scheitern – obwohl der Wille da ist? In diesem Beitrag erfährst Du, was dahintersteckt. Du bekommst Einblicke aus der Forschung, eine persönliche Geschichte – und praktische Tipps, wie Du Deinen Weg gehen kannst. Schritt für Schritt.

Die Messlatte niedrig ansetzen

Laut Verhaltensforscher BJ Fogg ist es elementar, die Messlatte ganz niedrig anzusetzen, wenn es um die Entwicklung neuer Gewohnheiten geht. BJ Fogg ist Direktor am Stanford Behavior Design Lab. An seinem Boot Camp (Trainingslager) nahm auch Mike Krieger, der Mitbegründer von Instagram teil.

In einem Gespräch mit dem englischen Magazin Psychologies (Februar 2020) sagte BJ Fogg , dass wir scheitern werden, wenn wir die Messlatte zu hoch ansetzen. Setzen wir sie jedoch richtig niedrig an, werden wir Erfolg haben. Auf was es ankommt, ist das Gefühl, das hinter der Gewohnheit steckt: Ist es positiv oder negativ besetzt?

Kontinuität ist ganz wichtig, also dranbleiben, um unsere Ziele zu erreichen. Das wiederum werde ich eher tun, wenn etwas mit positiven Erfahrungen verbunden ist. Das habe ich vor ein paar Jahren selbst erlebt. – Mehr dazu weiter unten: Wie ich nach einem Autounfall meine Angst überwand.

Wenn Ziele das Unvorhersehbare übersehen

Die Hirnforscherin, Unternehmerin und Autorin Anne-Laure Le Cunff (Tiny Experiments: how to Live Freely in A goal Obsessed World) hat sich intensiv mit dem Thema Zielsetzung beschäftigt. Traditionelle Zielsysteme gehen oft davon aus, dass das Leben vorhersehbar ist. Doch genau das ist es nicht. Deshalb setzen wir uns häufig zu große und zu starre Ziele – mit Folgen: Statt Motivation entstehen Druck, Überforderung und sogar Burnout. Was wir brauchen, sind flexiblere und kreativere Wege, die persönliches und berufliches Wachstum ermöglichen – mit Raum für Neugierde und Veränderung.

Mit Neugierde, Offenheit & Kontinuität zum Erfolg

Le Cunff schlägt vor, Ziele in Experimente zu verwandeln. Klein anfangen, neugierig bleiben und bereit sein, die Richtung zu ändern. Erfolg kommt vom Machen und Lernen, vom Ausprobieren und Dranbleiben – nicht vom Erreichen eines vorher festgelegten Ziels. Das nimmt uns Druck und lässt uns dranbleiben, auch wenn der Weg nicht ganz klar ist. Daraus entsteht Kontinuität – und aus Kontinuität entstehen neue Gewohnheiten.

Meine Erfahrung: Wenn wir nicht starr an einem Ziel festhalten, bleiben wir wach und im Flow. Unsere Sinne sind aufmerksamer, wir reagieren lebendiger auf das, was kommt und können Chancen einbeziehen, die sich unterwegs zeigen. Erfolg entsteht aus dem Tun, nicht am Festhalten starrer Pläne.

Motivation ist für Le Cunff nicht der entscheidende Motor. Viel wichtiger ist ein System, das auch trägt, wenn die Motivation fehlt. Routinen helfen dabei – wie bspw. beim morgendlichen Yoga: Die Übungen machen, auch wenn an manchen Tagen nicht viel geht. Hauptsache dranbleiben. So entstehen stabile Routinen.

Der Generation-Effekt 

Bei ihrer Ausbildung zur Neurowissenschaftlerin stieß Le Cunff auf den sog. Generation-Effekt – einem psychologisches Phänomen, das zeigt: Wir erinnern uns besser an Inhalte, wenn wir sie uns selbst aktiv herleiten und erarbeiten, anstatt sie nur passiv zu konsumieren.

Schritt fuer Schritt zum Ziel - ein Kind am Experimentieren

Was ich aus meiner Praxis ergänzen möchte

Aus meiner Arbeit mit Kunden nehme ich zwei Dinge mit, die ich als besonders wichtig erachte im Sinne einer nachhaltigen Zielverfolgung:

1. Wir dürfen Fehler machen. Ja, auch scheitern – und daraus lernen. Die Alternative? Nichts tun. Und das bedeutet Stillstand.

2. Seien wir nachsichtig mit uns. Gehen wir freundlich und aufmunternd mit uns um – so, wie wir es mit anderen auch tun würden. Das ist ein ganz starker Motor fürs Dranbleiben.

Ein Punkt, der mir persönlich am Herzen liegt – denn ich erlebe immer wieder, dass Menschen aufgeben, weil sie selbst ihr härtester Kritiker sind.

Und nun zu meiner persönlichen Erfahrung:

Mit dem Auto nach England – Wie ich nach einem Autounfall meine Angst überwand

Vor einigen Jahren bekam ich über ein EU-Programm ein Lehrertraining in England bezahlt. Ich war schon oft in England gewesen, aber dieses Mal wollte ich mit dem Auto hinfahren, zusammen mit meinem Sohn. Ich war keine große Autofahrerin und ein Autounfall vor mehreren Jahren hat nicht unbedingt positiv zu meiner Sicherheit beigetragen.

„Schritt für Schritt zum Ziel“ weiterlesen

Lachen macht gesund

Bettina Bonkas lacht das steht für Lachen macht gesund und gluecklich

Lachen macht glücklich & gesund

Lachen macht gesund oder wie eine alte Volksweisheit sagt: „Lachen ist die beste Medizin“. Das klingt soweit gut, aber let’s face it: Uns ist immer wieder nicht nach Lachen zumute. Ich kann schließlich nicht auf Knopfdruck gute Laune bekommen. Oder doch?

Mit unserem Körper können wir positiv (und natürlich auch negativ) auf unser Wohlbefinden einwirken. Schauen wir uns an, was die Forschung & die legendäre Management-Trainerin & Sachbuchautorin Vera Birkenbihl dazu sagen.

Was kann Lachen bei uns bewirken kann, im Sinne von Lächeln macht glücklich & gesund? Let’s have a look.

„Lachen macht gesund“ weiterlesen

Welt-Glücks-Bericht – Was macht uns glücklich?

Eine Frau springt vor Glück steht für was macht uns glücklich Weltglücksreport

Welt-Glücks-Bericht – Was macht uns glücklich?

Der World Happiness Report (Welt-Glücks-Bericht) wurde kürzlich veröffentlicht. Deutschland ist von Platz 16 auf Platz 24 abgerutscht. Ich habe das zum Anlass genommen zu recherchieren, was uns glücklich macht. Unten findest Du, was Experten sagen und meine Erfahrungen als Coach sind mit eingeflossen.

In meinem Beitrag „Was macht uns glücklich? findest Du

  • Erklärungen
  • eine Antwort auf die Frage, was Glück bedeutet
  • warum es so wichtig ist und
  • Tipps zu: Wie Du Deinem Glück auf die Sprünge helfen kannst.

Erklärungen

Maike van den Boom, eine deutsche Glücksforscherin, die in Stockholm lebt, erklärt im Interview mit dem ZDF zum Welt-Glücks-Bericht, warum wir Deutschen uns mit dem Glücklichsein schwertun:

Wir Deutschen stehen uns selbst im Wege, weil wir uns gerne an Regeln halten. Wir wollen gerne Sicherheit und dass die Sachen so laufen, wie wir uns das vorgestellt haben. Aber das ist heutzutage nicht mehr so. Und damit haben wir Schwierigkeiten. Das steht unserem Glück im Weg.

Und im Interview mit dem rbb vom 20.3.24: Uns Deutschen fehlt es an Gelassenheit und Zuversicht. Wir haben die Tendenz, in Angst und Schockstarre zu rutschen, bei all den Veränderungen, die gerade auf uns niederprasseln. Das ist zwar verständlich, hilft aber nicht beim Glücklichsein.

Was kann Deutschland von den Nordeuropäern lernen?

„Welt-Glücks-Bericht – Was macht uns glücklich?“ weiterlesen

All we need is Love

 Sternenglanz steht fuer All we need is Love

All we need is love – diese Worte bringen es auf den Punkt. Liebe ist das, was uns alle verbindet und in den entscheidenden Momenten trägt. In dieser Kurzgeschichte aus meiner Martha-und-Alva-Reihe geht es um Wärme, Begegnungen und kleine Gesten, die Großes bewirken können.

Es ist auch eine Erzählung darüber, wie wir lernen können, mit unserem verletzten inneren Kind umzugehen. Eine Geschichte über die Kraft von Verbindung, die uns zeigt, dass Liebe und Menschlichkeit selbst in herausfordernden Zeiten ihren Platz finden – wenn wir sie zulassen.

Ja, Gutes findet sich auch in unserem täglichen Leben – und mit Gestaltungswillen können wir noch mehr daraus machen. Meine Kurzgeschichte soll eine kleine Inspiration für Dich sein, die Du vielleicht mit ins neue Jahr nimmst. Viel Spaß bei: All we need is Love!

Fortsetzung meiner „Martha & Alva-Reihe“: Glühwein schmeckt auch in Schottland

Keine Lust auf Lesen? Hier geht’s zum Video: All we need is Love

All we need is Love by Bettina Bonkas

Das war die beste Nachricht überhaupt: „All we need is Love“ weiterlesen

Small Talk auf Englisch im Geschäfts und Privatleben

Ein Mann mit einem Vogel beide stehen für Small Talk auf Englisch im Geschäfts- und Privatleben Small Talk auf Englisch?

Small Talk ist die Kunst, eine Unterhaltung zu führen, egal ob im Geschäfts- oder Privatleben, ob auf Englisch oder Deutsch. Eine nicht zu unterschätzende Fähigkeit, insbesondere in englisch-sprachigen Ländern. Small Talk schafft eine Grundlage für gute Beziehungen. Und gute Beziehungen stärken uns: im Geschäfts- & Privatleben. In meinem Beitrag „Small Talk auf Englisch im Geschäfts- und Privatleben“ findest Du:

  • Small Talk: Kein Problem? Meine Erfahrungen
  • Tipps für herausfordernde Small Talk-Themen
  • Phrases für Small Talk auf Englisch im Geschäfts- & Privatleben
  • Beispiele aus der Praxis
  • Themen für Small Talk in English

Small Talk: Kein Problem? Meine Erfahrungen

Eigentlich ist Small Talk kein Problem für mich. Eigentlich. Ich erinnere mich an zwei Situationen, die ich als herausfordernd empfand.

„Small Talk auf Englisch im Geschäfts und Privatleben“ weiterlesen

Schlechte Angewohnheiten ablegen

Schlechte Angewohnheiten ablegen – diese 6 Tipps helfen Dir dabei

Schlechte Angewohnheiten ablegen – wünschen sich das nicht die meisten von uns? Viele von uns kennen das in der ein oder anderen Form ziemlich gut: Weiteressen, obwohl wir schon satt sind. Mit Essen gegen die Frustration eines disregulierten Nevensystems angehen. Wein nach der Arbeit ist zu einem Automatismus geworden. Oder abends zu lange aufbleiben, die Zeit mit Dingen verbringen, die uns nicht guttun. Die Liste der Energieräuber lässt sich beliebig fortführen. – Stopp! Lasst uns lieber schauen, wie wir schlechte Angewohnheiten ablegen können und welche 6 Tipps Dir dabei helfen.

Ein Blick in unser Gehirn

„Schlechte Angewohnheiten ablegen“ weiterlesen

Bettina Bonkas, Coaching + Training | Im Ärmchen 3, D-61273 Wehrheim im Taunus | Contact | Impressum | Data Protection | Datenschutz Cookie-Settings | Cookie-Einstellungen