Welt-Glücks-Bericht – Was macht uns glücklich?

Eine Frau springt vor Glück steht für was macht uns glücklich Weltglücksreport

Welt-Glücks-Bericht – Was macht uns glücklich?

Der World Happiness Report (Welt-Glücks-Bericht) wurde kürzlich veröffentlicht. Deutschland ist von Platz 16 auf Platz 24 abgerutscht. Ich habe das zum Anlass genommen zu recherchieren, was uns glücklich macht. Unten findest Du, was Experten sagen und meine Erfahrungen als Coach sind mit eingeflossen.

In meinem Beitrag „Was macht uns glücklich? findest Du

  • Erklärungen
  • eine Antwort auf die Frage, was Glück bedeutet
  • warum es so wichtig ist und
  • Tipps zu: Wie Du Deinem Glück auf die Sprünge helfen kannst.

Erklärungen

Maike van den Boom, eine deutsche Glücksforscherin, die in Stockholm lebt, erklärt im Interview mit dem ZDF zum Welt-Glücks-Bericht, warum wir Deutschen uns mit dem Glücklichsein schwertun:

Wir Deutschen stehen uns selbst im Wege, weil wir uns gerne an Regeln halten. Wir wollen gerne Sicherheit und dass die Sachen so laufen, wie wir uns das vorgestellt haben. Aber das ist heutzutage nicht mehr so. Und damit haben wir Schwierigkeiten. Das steht unserem Glück im Weg.

Und im Interview mit dem rbb vom 20.3.24: Uns Deutschen fehlt es an Gelassenheit und Zuversicht. Wir haben die Tendenz, in Angst und Schockstarre zu rutschen, bei all den Veränderungen, die gerade auf uns niederprasseln. Das ist zwar verständlich, hilft aber nicht beim Glücklichsein.

Was kann Deutschland von den Nordeuropäern lernen?


Zurück zum ZDF-Interview mit M. van den Boom: Die Skandinavier sind sozusagen ohne Furcht. Sie fangen einfach erst einmal an. Das ist ihr Credo. Für sie sind Veränderungen ihr tägliches Brot. Sie haben die German Angst nicht und machen einfach mal. Und sie sind deswegen sehr viel schneller. Auch sehr viel innovativer, kreativer und glücklicher.

Ein Grund, warum sie beim Welt-Glücks-Bericht deutlich besser abschneiden.

Tafel auf der steht dass Perfektion Stagnation ist das macht uns nicht glücklich

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen als (Englisch) Coach. In Deutschland verlieren sich viele in Perfektionismus beim Englischsprechen mit dem Fokus auf Fehlervermeidung. Durch Pausen, in denen sie nach dem richtigen Wort/Grammatik suchen, wird der Redefluss verzögert. Ihr Englisch klingt dann oftmals etwas angestrengt.

In Coachings höre ich immer wieder, dass viele diesen Mindset aus der Schule übernommen haben. Dort ging es häufig weniger um einen entspannten Umgang mit der Sprache und der Stärkung des Improvisationsvermögens als vielmehr um das mitunter starre Einhalten von Grammatikregeln und Fehlervermeidung. Es fehlte eine gute Balance zwischen Lernen & Freude haben an der Sprache.

Ich habe jedoch den Eindruck, dass hier Dinge positiv in Bewegung kommen. Klar, hier gibt es noch viel Luft nach oben. Setzen wir uns gemeinsam dafür ein: Z.B. als Elternbeiräte.

Perfektionismus bezieht sich natürlich nicht nur aufs Englischsprechen, sondern findet sich in allen Bereichen wieder: Bei der Arbeit. Im Leben ganz allgemein.

In der Schule werden wir ab einem frühen Alter darauf trainiert, Leistung zu erbringen. Bei Bundesländern mit einer Grundschulzeit von vier Jahren werden bereits in der dritten Klasse die Weichen gestellt, mit welcher weiterführenden Schulform die Schule fortgesetzt wird.

Auch wenn wir in Deutschland viele Schulformen haben und das Abitur zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann, sind viele Eltern bereits zu diesem Zeitpunkt angespannt, wenn ihr Kind keine Gymnasialempfehlung erhält. Handwerkliche Berufe haben in vielen Teilen unserer Gesellschaft nicht die gleiche Stellung wie akademische. Das ändert sich zum Glück allmählich wegen einer akuten Handwerkerknappheit.

In Schweden, so Maike van den Boom im SWR-Interview am 10.07.23, gibt es Noten erst ab 12 Jahren. Alle Schüler gehen zusammen neun Jahre in die Schule und entscheiden danach, wie es weitergeht. In Großbritannien machen alle Schüler erst einmal das GCSE, vergleichbar mit dem deutschen Realschulabschluss.

Wir lernen unterschiedlich und brauchen unterschiedlich viel Zeit. Das wird in unserem System noch zu wenig berücksichtigt.

Laut Maike van den Boom gibt es in Skandinavien kein Richtig oder Falsch. In Schulen und Unternehmen interessiert vielmehr die Frage: Warum hat er oder sie das gemacht? Was hat ihn/sie dazu bewegt, das zu machen? Sie fragen nach und kommen somit zum Kern. Und Maike van der Boom sagt auch, dass es diese Wertigkeit bei den Berufen nicht gibt.

Warum diese ausführliche Darstellung? Weil sie uns in Teilen eine Erklärung gibt. Natürlich spielen hier noch mehr Faktoren und deren Zusammenspiel mit hinein.

Kleeblatt das macht uns glücklich Welt-Glücks-Bericht

Wird die Suche nach dem Glück nicht überbewertet?

Nein. Auf die Frage nach der Definition von Glück gibt Maike van den Boom im SWR-Interview folgende Antwort, die gleichzeitig erklärt, warum Glücklichsein wichtig ist, auch auf gesellschaftlicher Ebene:

Drei Formen von Glück

Euphorisches Glück: Vergleichbar mit frisch verliebt, in einem Rausch sein. Wir können in diesem Zustand keine guten Entscheidungen treffen. Das ist ein kurzzeitiges Glück, dem wir nicht hinterherjagen sollten. Es kommt kurz vorbei und ist vergänglich. Wenn wir permanent in diesem Glückszustand wären, würden wir auf Wolke 7 abhängen und es würde sonst nichts passieren. Wir entwickeln uns nicht weiter.

Auf einer Skala von 0-10 ist das die 10.

Das glückliche Leben: Ein glückliches Leben führen und dabei noch bei Verstand sein, nicht wie das oben beschriebene euphorische Glück. Diese glücklichen Menschen haben Eigenschaften, die wir brauchen. Sie sind kreativer, produktiver, können schneller denken, sind teamorientierter, sie sind loyaler und weniger krank.

Zum glücklichen Leben kommen wir nicht durch kleine Glücksmomente, sondern durch Werte. Lebensprioritäten, Dinge, die wir wichtig finden, worauf wir uns konzentrieren. Finden wir es wichtig, viel Geld zu verdienen? Oder eher gute Beziehungen zu unterhalten.

Auf einer Skala von 0-10 ist das die 8 bzw. 9.

Zufriedenheit: Zufriedenheit ist nicht ausreichend. Wenn man im Job schaut, wird oft von Mitarbeiter-Zufriedenheit gesprochen. Man kann auch unter schlechten Umständen den Zufriedenheitslevel immer weiter absenken, so dass man gerade noch zufrieden ist, obwohl die Umstände schlecht sind. Zufriedene Menschen sind eher behäbig und extrinsisch motiviert: „Gib mir eine Lohnerhöhung und dann strenge ich mich mehr an.“ I.d.R. haben sie nicht die Power wie glückliche Menschen. Glückliche Menschen sind intrinsisch motiviert. Sie wollen autonom handeln. Das brauchen wir alle ein bisschen.

Aus dem SWR-Interview mit Maike van den Boom.

Ich kann M. van den Booms Erklärung zu Zufriedenheit nachvollziehen. Für mich hat Zufriedenheit, wenn ich dabei den Fokus auf das Mittelwort „Frieden“ richte, jedoch eine besondere Bedeutung. Es steht für mich für inneren Frieden. Innere Ruhe. – Ein wunderbares Gefühl.

Glück ist nicht die Abwesenheit von Unglück

Es braucht Krisen, damit wir uns weiterentwickeln. Es braucht Freude und Leid. „Glücksmomente sollen nur Momente sein“, so Maike van der Boom. Warum das? Wenn wir auf Wolke 7 schweben, sehen wir keine Veranlassung etwas zu verändern. Wir würden dauerhaft dort „abhängen“, wie sie es so schön im SWR-Interview zum Ausdruck bringt.

Deswegen sollen Glücksmomente nur Momente sein, weil wir uns sonst als Mensch und Gesellschaft nicht weiterentwickeln.

Klar ist unser Glücksempfinden von äußeren Rahmenbedingungen abhängig. Es gibt aber eine Menge, was wir auf der persönlichen Ebene machen können.

Und das schauen wir uns jetzt an.

Notebook in dem ich notiere was mich glücklich macht

Tipps: Wie Du Deinem Glück auf die Sprünge helfen kannst

Diese neun Tipps helfen Dir dabei:

  • Selbstmitgefühl

    Oftmals sind wir unsere härtesten Kritiker. Hier gilt es, unser inneres Narrativ umzuschreiben. Z.B. mit einem Mantra: „Ich gebe mein Bestes und das ist genug!“. Abgewandelt auf die jeweilige Situation. Mantras wirken durch Wiederholung i.S.v. der stete Tropfen höhlt den Stein. Das ist ein Prozess und braucht Zeit.

  • Werte

    Unbewusst folgen wir häufig den gesellschaftlichen Werten. Noch haben Beruf, Titel, Einkommen & Statussymbole ein hohes Ansehen bei vielen. Aber sind das wirklich Deine Werte? Macht Dich das glücklich? Finde heraus, was für Dich wichtig ist.

Ich stelle immer wieder fest, dass Menschen mit einer gewissen inneren Unabhängigkeit und wertschätzenden Umgangsformen, glücklicher sind.

  • Be True to yourself

    Hier geht es um Haltung. Deine Haltung. Verbiege Dich nicht, um anderen zu gefallen. Stehe zu Deiner Meinung, auch wenn sie anderen nicht gefällt. Wer damit ein Problem hat: Frage Dich, ob Du diese Menschen in Deinem Leben haben möchtest. Umgebe Dich mit Menschen, die Dich wertschätzend & respektvoll behandeln. Auch sie werden Dir den Spiegel vorhalten, aber auf das Wie kommt es an.

Machst Du beruflich, was Dich erfüllt? Oder kannst Du es zumindest in Deinem Privatleben ausleben? – Be true to yourself.

  • Emotionen – Botschafter unseres Wohlbefindens

Emotionen sind wichtig. Von den positiven können wir meistens nicht genug bekommen. Aber auch die negativen haben ihre Berechtigung. Gefühle von Traurigkeit, Enttäuschung, Angst und Wut sind wichtig & hilfreich. Sie sind Botschafter für unser Wohlbefinden.

Anstatt sie zu unterdrücken, solltest Du Dich fragen: Was möchte mir dieses Gefühl mitteilen? Soll ich langsamer machen oder mir etwas aus einer anderen Perspektive ansehen? Gehe dem Gefühl auf den Grund.

  • Dankbarkeit

Like it or not, aber unser Gehirn ist darauf trainiert, den Fokus aufs Negative zu lenken. Aus einem wichtigen, evolutionären Grund: der berühmte Säbelzahntiger. (In meinem Beitrag „Schlechte Angewohnheiten ablegen“ schreibe ich ausführlicher darüber.)

Keinen Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Verschiebe lieber die Balance & erweitere Dein Denken, in dem Du die Dinge wahrnimmst, für die Du dankbar bist. Z.B. mit einem Dankbarkeitstagebuch. Vielleicht magst Du es schön gestalten, so dass es Dir schon Freude bereitet, wenn Du es siehst.

Das schult Deine Wahrnehmung für die schönen Dinge im Leben.

  • Realitätsbezug & Perspektivwechsel

    Die meisten Sorgen treten nicht ein. It’s as simple as this. (So einfach ist das.)

Fragen stellen um zu sehen was uns glücklich macht Welt-Glücks-Bericht

In der März 2024-Ausgabe von Psychologies gibt die Psychologin Dr. Meg Arroll folgende Tipps zum:

Umgang mit hinderlichen Gedanken – ASK Prozess = Realitätscheck

A steht für „Accurate“: Ist dieser Gedanke richtig? Wenn dem so ist, was ist der Beweis dafür? Wir treffen oft Annahmen, die kein genaues Bild der Realität darstellen.

S steht für „Sensible“: Ist dieser Gedanke vernünftig? Worst-Case-Szenarien entstehen aus Gedanken, die auf Angst beruhen. Das ist ein fehlgeleiteter Versuch, der unserer Sicherheit dienen soll. Da die Grundlage dieser Gedanken jedoch auf Angst basiert, sind sie oft unlogisch.

K steht für „Kind“: Ist dieser Gedanke freundlich? Wenn nein, welche Funktion erfüllt diese Art des Denkens?

(accurate = richtig | sensible = vernünftig | kind = freundlich)

  • Komfortzone & Bubble verlassen

    Wer in seiner Komfortzone bleibt, dazu zähle ich auch die sog. Bubble, also die Menschen, die unsere Meinung teilen, entwickelt sich nicht weiter. Probiere Dich aus, lass Dich auf Neues ein und verlasse dabei auch Deine Bubble. Nicht alles wird auf Anhieb gelingen: Dann kommt das Mantra unter Selbstmitgefühl sehr gut zum Einsatz. 🙂

Nur wer sich immer wieder Herausforderungen stellt und bereit ist, an ihnen zu wachsen, wird sich weiterentwickeln. Dafür reichen schon sog. Baby steps. Du entscheidest, welches Tempo für Dich passt.

  • Resilienz

    Es braucht Krisen, damit wir uns weiterentwickeln. Als Mensch. Als Gesellschaft. M. van den Boom hat es mit dem Wolke 7-Vergleich unter „Drei Formen von Glück“ sehr schön erklärt.

Zu Resilienz findest Du eine Kurzgeschichte und praktische Erklärungen unter meinem Reiter Resilienz.

An dieser Stelle möchte ich den Resilienzfaktor Akzeptanz hervorheben. Es kostet sehr viel Kraft & Energie, alles unter Kontrolle haben zu wollen und sich gegen Dinge zu stellen, die wir nicht verändern können. Erst wenn wir das Unvermeidliche akzeptieren und mit dem Flow des Lebens gehen, öffnen sich auf dieser Basis neue Wege und Möglichkeiten, die man vorher nicht gesehen hat.

Der amerikanische Theologe Reinhold Niebuhr hat es mit dem berühmten Gelassenheitsgebet sehr treffend zusammengefasst: „Ich wünsche mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die nicht zu ändern sind, den Mut, Dinge zu ändern, die geändert werden müssen und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.“

Zu Gelassenheit habe ich einen Blogbeitrag geschrieben: „Das Ja, und-Prinzip für mehr Gelassenheit“.

  • Beziehungen, Miteinander

    Beziehungen (= ein Resilienzfaktor) fangen mit uns selbst an: In einer liebevollen & nährenden Verbindung mit uns selbst stehen.

Und bezieht natürlich auch die anderen mit ein: In Deutschland vermisse ich immer wieder ein Gemeinschaftsgefühl, ein Gefühl des Miteinanders. Aber wenn Menschen sehen, dass jemand wirklich an ihnen interessiert ist und die Frage: „Wie geht es Dir?“ keine rhetorische ist, freuen sich die meisten. Unter der Oberfläche gibt es den Wunsch nach einem Gemeinschaftsgefühl in Deutschland. Es muss nur aktiviert werden.

Dazu können wir alle beitragen: Privat & beruflich.

Mir persönlich ist bei Gruppen-Coachings, egal ob das für Englisch oder Resilienz ist, die Gemeinschaft innerhalb der Gruppe ganz wichtig.

Bei meiner Coaching-Ausbildung haben uns die Ausbilder immer wieder gesagt, dass wir uns mit Menschen umgeben sollen, die uns guttun.

Beziehungen nähren uns. Sie sind ein tragendes Element. Und sie sichern uns als Gesellschaft das Überleben. Das bedeutet auch, dass wir uns öffnen und anderen vertrauen. Klar kann das zu Verletzungen führen, aber in der Regel bekommen wir mehr zurück.

Laut Maike van den Boom liegt das Vertrauensniveau (kann ich Menschen vertrauen, die ich nicht kenne?) in den skandinavischen Ländern bei 65 – 70 %. In Deutschland bei ca. 38 %. Das mache das Leben & das Miteinander schwierig.

„Der Motor dafür, dass eine ganze Gesellschaft glücklicher werde, ist vor allem der Umgang untereinander und mit sich selbst“, so Maike van den Boom.“ Die Skandinavier sind unglaublich gut darin, liebevoll mit sich selbst und mit anderen umzugehen, sich und andere wachsen zu lassen.“ Das zu nutzen, um als gesamte Gesellschaft weiterzukommen, sei das Geheimnis des Glücks.

Für mich persönlich …

… kommt noch mein Glaube dazu. Er trägt mich, gibt mir Vertrauen und Liebe. Liebe ist für mich das verbindende Element, das uns zusammenhält.

… ist Glücklichsein eine Entscheidung (Mindset). Klar hängt es auch von äußeren Rahmenbedingungen ab. Aber ich kann immer wieder Einfluss nehmen und mich entscheiden, ob ich etwas zum Besseren verändern möchte oder in der Ablehnung bleibe.

… kommt es bei all dem auf eine gute Balance an.

Wir alle können unseren Beitrag leisten, to make this world a better place.

Oder wie Maike van den Boom so sinngemäß sagte: Wir sind die Gesellschaft. Jede/r Einzelne von uns ist die kleinste Einheit der Gesellschaft. Wenn wir alle einen Beitrag leisten, dann verändert sich etwas. Wir sind nicht hilflos.

Was macht Dich glücklich? 🙂

Zusammenfassung

  • Selbstmitgefühl
  • Werte
  • Be True to Yourself
  • Emotionen – Botschafter unseres Wohlbefindens
  • Dankbarkeit
  • Realitätsbezug & Perspektivwechsel mit dem ASK-Prozess
  • Komfortzone & Bubble verlassen
  • Resilienz
  • Beziehungen, Miteinander

Und vergiss nicht,

  • jeder Schritt zählt. Das ist großartig, was Du machst!
  • zu leben und fünf gerade sein zu lassen. „Ich gebe mein Bestes und das ist genug!“

Übrigens, meine Blogbeiträge aktualisiere ich immer wieder. Es lohnt sich, immer mal reinzuschauen.

Kleeblätter und Hufeisen das macht uns glücklich Welt-Glücks-Bericht

Du bist an dem Thema interessiert,

  • fühlst Dich aber etwas überfordert und wünschst Dir eine ergänzende oder tiefergehende Stärkung?
  • merkst aber, dass Du alleine nicht weiterkommst?

-> Dann könnte mein Coaching interessant für Dich sein.  Manche Themen sind vielschichtiger und benötigen einen intensiveren Blick darauf. Gerne kannst Du ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen.

Interessiert? Dann freue ich mich, von Dir zu hören.


Anmerkung zum „Du“
: Mit dem Du überbrücke ich die Distanz, die zwischen uns, die wir uns nicht persönlich kennen, besteht.

Dir hat mein Beitrag gefallen? Dann freue ich mich, wenn Du ihn, falls Du auf Social Media bist, teilst. Wenn Du meinen Newsletter abonnierst, erhältst Du meine Beiträge automatisch.

Bettina Bonkas, Coaching + Training | Im Ärmchen 3, D-61273 Wehrheim im Taunus | Contact | Impressum | Data Protection | Datenschutz Cookie-Settings | Cookie-Einstellungen